Musische Woche in Thüringen: Schwarzenshof ganz in Blau
Als Experiment war die Musische Woche in Thüringen 2017 angekündigt, als Versuch die musischen Talente und Gaben aller Teilnehmer ohne besondere Anleitung oder Vorgabe zusammenwirken zu lassen und zu erleben, was dabei zustande kommen würde. Blau war das Thema, und passend dazu war Mörikes Märchen von der schönen Lau gewählt worden- ergänzt durch den Hinweis auf Jörg Zinks gleichnamiges Buch mit dem Untertitel „Wie die schöne Lau das Lachen lernte und was beim Älterwerden sonst noch zu gewinnen ist.“
Und so durchzog die Farbe Blau alle Aktivitäten. Im Morgenkreis und Chor fehlte es nicht an Gedichten und 3-4-stimmigen Liedern vom „Blau Blümelein bis zu den schwedischen „blo bärn“. Im Kontratanz durften die „blauen Bohnen“ nicht fehlen wie auch Händels „Wassermusik“ im Instrumentalkreis gespielt werden musste. Dieser war zwar auf ein Doppelquartett zusammengeschrumpft, dafür verstärkte ein Cello den Bass, was ein wunderbares Fundament bildete für weitere Quartette von Haydn, Telemann und Purcell. Einen besonderen Beitrag lieferte Siegwart Handwerk mit dem Angebot zur Aquarellmalerei. An bis zu 12 Arbeitsplätzen konnten alle Interessierten nach Anleitung und Ausführungen zu Goethes Farbenlehre jeweils an aufeinanderfolgenden Tagen zunächst mit der Farbe Blau, später mit dazukommendem Gelb, Grün und Rot experimentieren und ganz individuelle Bilder herstellen, die täglich bis zum Schluss anzusehen und zu bewundern waren.
Am Nachmittag startete dann das eigentliche Experiment. Ohne vorgegebene Leitung tasteten sich die 9 Spiel-Lustigen selbständig an Mörikes Vorlage heran , erfanden mit Hilfe von vorhandenem Material wie umgedrehten Tischen, Gartenblumen und Pflanzen, Küchengeräten, Tüchern und unter einander getauschter Kleidung 3 Spielszenen, zu denen sie sich von der Tanzleiterin Tänze erbaten sowie auch passende Musik vom Instrumentalkreis. Die einzelnen Spielszenen wurden am Abend vorgeführt und fanden am Abschlussabend mit dem Einzug des Wassermanns ihren glorreichen Höhepunkt wie beigeliefertes Photo zeigt.
|
|
Blautopf mit allen beteiligten Schauspielern
|
Gruppenphoto der Seniorenwoche 2017
|
Die Abende waren kurzweilig, reichten von Spielen über Filmbeiträge , Texte und Gedichte , Gedanken zu Jörg Zinks Buch bis hin zu einem Vortrag über die Erforschung des Blautopfs. Ein gemeinsamer Ausflug führte zum Stausee Hohenwarte mit einer Bootsrundfahrt auf der Saale mit Blick auf bewaldete Hänge , Campingplätze oder rechts und links winkende Badegäste. Der traditionell draußen stattfindende Grillabend musste leider regenbedingt ins Haus verlegt werden.
Gerade weil in diesem Jahr die Arbeit nicht auf ein bestimmtes Ergebnis beim Abschlussfest hin ausgerichtet war, sondern abschnittsweise gezeigt wurde, empfanden die Teilnehmer die Woche als besonders erholsam, wozu auch die vielen Spaziermöglichkeiten rund ums Haus beitrugen. Wie Simon Dach inzwischen ankündigte , wird die Musische Woche in Thüringen 2018 aufgefrischt. Eine neue gute Besetzung zur Organisation, Leitung sowie Chorleitung stehe bereit und lockt vielleicht wieder neue Teilnehmer. Wir sind gespannt.
(Bericht von Hildegard Barth)