image1 image1 image1 image4 image5 image6 image7 image8 image9 image10 image11 image12 image13 image14 image15 image16 image17 image18 image19 image20 image21 image22 image23 image24 image25 image26 image27 image28 image29 image30 image31 image32 image33 image34 image35 image36 image37 image38 image39 image40

Wer wir sind

Was bedeutet es, „Musisches“ zu tun?
Nach unserem Verständnis kann „musisch“ alles sein, was wir inspiriert, mit besonderer Hingabe und Begeisterung tun, was uns und anderen Spaß macht, was uns neue Horizonte eröffnet und uns fordert und fördert. Konzentration hat mit Besinnung zu tun, also auch und gerade mit unseren Sinnen. Heute werden wir täglich durch viele schnelllebige Nebensächlichkeiten in Anspruch genommen und abgelenkt. Rituale und die Muße, etwas mit Zeit und Hingabe zu tun, sind selten geworden. Die Musische Gesellschaft versteht sich als Ort, an dem musisches Tun in Gemeinschaft mit anderen erlebt und genossen werden kann.
Als Grundpfeiler erhalten Musik (u.a. Chor, Orchester, Kammermusik, musikalische Improvisation), Bewegung (insbesondere Kontratanz), Bildende Kunst (u.a. Malen, Zeichnen, Handwerkliches), und Darstellendes Spiel (u.a. Improvisationstheater, Maskentheater, Musical) eine besondere Bedeutung in unserem Verein. Die Verbindung der unterschiedlichen Künste findet vor allem auf den sommerlichen zehntägigen Wochen statt, die die Musische Gesellschaft jedes Jahr für unterschiedliche Zielgruppen anbietet: Die Musische Familienfreizeit (für alle Generationen), die Musische Sommerwoche (für Jugendliche und junge Erwachsene) und die Musische Woche für Ältere. Die Leitung unserer Veranstaltungen liegt dabei in erfahrenen, kompetenten Händen.
Außerdem bietet unser Verein über das Jahr verteilt Kontratanztreffen, Chorwochenenden und Improvisationswerkstätten sowie jedes Jahr eine pädagogische Arbeitstagung mit einem Schwerpunktthema an. Bei allen Veranstaltungen trifft man auf interessante Themen, Inhalte und Menschen. Dabei begegnen sich Generationen und Künste, Tradition und Moderne, sowie Laien und Profis. Während sich der eigene Horizont erweitert, lassen sich Erlebnisse und Erfahrungen mit zurück in den eigenen Alltag nehmen. Dadurch bereichern insbesondere die Teilnehmenden unsere Veranstaltungen.

Der besondere Reiz unserer Veranstaltungen liegt in den vielfältigen Möglichkeiten, musische Fähigkeiten zu entdecken und zu vertiefen.
Das Programm der Musischen Gesellschaft ist etwas für alle, die aufgeschlossen gegenüber einem kulturellen Angebot auf eine Entdeckungsreise gehen und Neues ausprobieren möchten. Sich dabei mit anderen musisch-interessierten Menschen auszutauschen, bereichert die persönliche Erfahrung. Das ist Kulturelle Bildung – und musische Lebensqualität, individuell und intergenerativ in der Gemeinschaft.

So kommen Teilnehmer jeden Alters, musische Laien wie Profis aus ganz unterschiedlichen sozialen Umfeldern und Berufsrichtungen zusammen. Dies schafft einen Rahmen mit vielfältigen Möglichkeiten die eigenen musischen Fähigkeiten (neu) zu entdecken und zu vertiefen. Die Leitung der Veranstaltungen liegt in erfahrenen, kompetenten Händen und ist häufig ehrenamtlich. Die Veranstaltungen werden entweder in eigener Verantwortung oder zusammen mit anderen Trägern (z. B. Arbeitskreis Musik in der Jugend, Internationaler Arbeitskreis für Musik e. V.) durchgeführt. Besonders eng ist die Verbindung zur Hessische Heimvolkshochschule und Akademie für musisch-kulturelle Bildung Burg Fürsteneck. Sie führt Jugend- und Erwachsenenbildungsmaßnahmen durch, denen ein ganzheitliches Bildungsverständnis zu Grunde liegt.

Die Musische Gesellschaft e. V. ist ein bundesweiter, gemeinnütziger und eingetragener Verein, entstanden aus einem Zweig der Jugendmusikbewegung und widmet sich seit über 60 Jahren musisch-kultureller Bildung. Zweimal jährlich erscheinen unsere MITTEILUNGEN mit Veranstaltungsberichten, thematischen Beiträgen und Vereinsnachrichten. Die MITTEILUNGEN werden auf Wunsch auch an Nichtmitglieder versandt. Die Mitglieder bekommen sie automatisch.

Mitgliedsbeiträge der Musischen Gesellschaft e.V. für ein Jahr:

Jugendliche, Schüler, Studenten, Auszubildende: Richtbeitrag 20,- €, mindestens 10,- €)
Erwachsene: Richtbeitrag 30,- e, mindestens 20,- €
Familien: Richtbeitrag 50,- €, mindestens 30,- €

free joomla templatesjoomla templates

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Joomla!-Debug-Konsole

Sitzung

Profil zum Laufzeitverhalten

Speichernutzung

Datenbankabfragen